Auch für kleinere Unternehmen ist die Kundenbindung sehr wichtig. Eine App kann helfen, diese Bindung noch zu verstärken. Als Unternehmen haben Sie die Möglichkeit der direkten Interaktion mit den App-Nutzern. Sie können Nutzer motivieren, mit der App zu interagieren und Sie haben die Möglichkeit Punktgenaue Marketing-Aktionen an die Nutzer auszuspielen.
Apps können natürlich sehr teuer werden. Das hängt in erster Linie davon ab, welche Funktionen und Schnittstellen benötigt werden. Da spielen Anbindungen an bestehende Systeme ein große Rolle. Gerade bei großen Konzernen, kann die Entwicklung solcher Apps dann auch schonmal in die Hunderttausende gehen. Das ist bei kleineren Unternehmen aber nicht der Fall. Hier geht es meistens auch mit Standartfunktionen. Dementsprechend günstiger kann die App erstellt werden.
Heutzutage legen die Kunden viel Wert auf eine schnelle und übersichtliche Informationsbeschaffung. Die Absprungrate bei viel Text ist somit sehr hoch. Durch eine App lassen sich Inhalte optimiert auf mobilen Geräten darstellen und motiviert die Nutzer, sie immer wieder zu verwenden.
Durch eine App schaffen Sie eine direkte und sofortige Interaktion mit Ihren Kunden und Nutzern. Und das jederzeit sowie ortsunabhängig. Probleme oder Fragen zu Produkten, können schnell über einen integrierten Chat-Messenger geklärt werden. Auch außerhalb Ihrer Öffnungszeiten.
Über den Einsatz von Marketing-Tools, lassen sich Ihre Kunden gezielt und jederzeit mit wichtigen Informationen und Angeboten versorgen. Mit Kampagnen können Sie Ihre Nutzer treffsicher erreichen. Über Formulare, Buchungsmodule, Gutschein- und Stempelkartenfunktionen schaffen Sie eine feste Bindung zu Ihren Kunden.
Hier haben wir einige Anwendungsbeispiele aufgelistet, wie man eine App als kleineres Unternehmen nutzen kann. Weitere Branchen sind z.B. Apotheken, Rechtsanwälte, Schlüsseldienste, Steuerberater, Tierärzte uvm.
Im Beauty Bereich bieten sich folgende Funktionen an:
Für Restaurants, Gaststätten und Bars bieten sich folgende Funktionen an:
Im Bereich Vermögens- und Versicherungsberatung bieten sich folgende Funktionen an:
Im Bereich Hotel bieten sich folgende Funktionen an:
Für Autohäuser bieten sich folgende Funktionen an:
Für Arztpraxen bieten sich folgende Funktionen an:
PWA - Jahrespaket
429 € zzgl. MwSt.
PWA, Apple (iOS) & Google (Android) - jahrespaket
729 € zzgl. MwSt.
Je nach Umfang der App, erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für das Design. Wenn Ihre App auch in den Google und Apple Stores veröffentlicht werden soll (Native Apps), benötigen Sie zusätzliche Developer Accounts der jeweiligen Plattform. Bei Google kostet der Account einmalig 25 US Dollar, bei Apple müssen Sie mit jährlich 99 US Dollar rechnen. Diese Kosten entfallen bei der "Progressive Web App" Darum prüfen Sie, ob eine PWA für Ihre Zwecke nicht völlig ausreichend ist. Wenn es dennoch die nativen Apps sein sollen, bieten wir einen Submission-Service an, um Ihre Apps in den jeweiligen Stores zu veröffentlichen. Dies setzt aber bestehende Developer Accounts voraus.
Alle neuen Apps werden von den Stores geprüft. Die Richtlinien sind teils sehr umfangreich. Besonders Apple achtet hier auf deren Einhaltung der Richtlinien und behält sich das Recht vor, eine App auch abzulehnen.
Auf Wunsch kümmern wir uns gerne auch dauerhaft um Ihre App und bieten hier einen Content-Update Service, den wir individuell an Ihre Erfordernisse anpassen und entsprechend fair abrechnen.
Wir haben die Qual der Wahl. Nehmen wir eine "Progressive Web App" (PWA) oder doch lieber eine "native" App? Um das zu klären, müssen wir uns erst einmal die Unterschiede anschauen.
Der größte Unterschied besteht darin, dass eine native App die Hardware mit einbezieht. Das heißt, die Anwendung guckt sich den benutzten Browser an, die Kamera, das Mikrofon oder auch die GPS-Ortung. Auch wird eine native App speziell für die jeweiligen Betriebssysteme entwickelt. Bei Apple werden iOS Apps mit Swift programmiert, für Googles Android-Apps wird Kotlin genutzt. Für komplexe Anwendungen sind diese native Apps auch vorzuziehen, da sie sehr leistungsstark und sicher sind.
Progressive Web Apps sind eine Weiterentwicklung der Web Apps, die es schon länger auf dem Markt gibt. Sie können ohne eine Installation (browserbasiert) betrieben werden, erwecken aber den Anschein einer nativen App. Die Funktionalität passt sich dem eingesetzten Browser und der Hardware an, was sie progressiv macht.
Die Entwicklung der Progressive Web Apps kommt von Google, somit sind die Funktionen bei Apple manchmal etwas eingeschränkt. Die Entwicklung der PWA's schreitet aber mit großen Schritten voran, hat viele Fürsprecher und die Funktionalität wird stetig besser. Ein Beispiel dafür sind die sogenannten "Push-Nachrichten", die bisher den nativen Apps vorbehalten waren. Ein weiteres Beispiel ist die Offline-Funktionalität. Ein großer Vorteil der Progressive Web App ist die Programmierung.
Sie wird in HTML, CSS und Javascript programmiert, was sie zu einer günstigen Alternative zu einer nativen App macht. Für kleinere Unternehmen also völlig ausreichend.
Progressive Web Apps sind natürlich nicht in der Lage eine native App voll zu ersetzen, aber das muss sie auch nicht. Viele einfache Anwendungen brauchen die Geräte Hard- und Software nicht in diesem Umfang. Eine Progressive Web App ist auch einfacher zu aktualisieren. Sie wird automatisch bei Aufruf aktualisiert. Ein Nachteil ist sicher, dass nicht alle Gerätefunktionen, wie der Zugriff auf Kontakte, Bluetooth usw. möglich sind und auch die Platzierung in den Stores fehlt (Verbreitung). Dem gegenüber steht aber der günstige Preis, die Unabhängigkeit gegenüber den App-Stores, die gleichzeitige Nutzung als traditioneller Webauftritt und App. Für die meisten Anwendungen völlig akzeptabel.